SatLex Digital - polski [pl]
®
  Piątek | 09.06.2023

Technika :: Słownik świata satelitarnego

  0-9   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   
Znaleziono: 1-5 | 6-10 | 11-15 | 16-19
Pomoc dla przeszukiwarki
L-Band
Frequenzband zur Übertragung zwischen 1,0 und 2,6 GHz. U.a. verwendet von Meteosat (Wettersatellit).
Lage der Bahn im Raum
Zur Lagebeschreibung eines Körpers im Raum benötigt man immer drei Angaben, die durch die Wahl des Koordinatensystems bestimmt werden. In der Astronomie und Raumfahrt werden meistens Kugelkoordinaten verwendet. Der Ursprung dieses Koordinatensystems wird in den Erdmittelpunkt gelegt. Die Grundebene ist die Ebene des Himmelsäquators. Das ist die Ebene, in der der Erdmittelpunkt und der Erdäquator liegen. Die Schnittlinie zwischen scheinbarer Himmelskugel und Äquatorebene erreicht genau im Osten und im Westen den Horizont und steht im Süden am höchsten (immer 90° - geographischer Breite). Schaut man im Winter zum Sternbild Orion, so markieren die drei Gürtelsterne diese Schnittlinie. Das unscheinbare Sternbild Fische liegt ebenfalls auf dieser Linie und in diesem Sternbild liegt der Widderpunkt. Vom Widderpunkt (auch Frühlingspunkt genannt, weil hier die Sonne zum Frühlingsanfang steht) aus wird in östlicher Richtung die eine Koordinate dieses Koordinatensystems gezählt. In der Satellitenbahnberechnung erfolgt dies in Grad. Eine weitere Bezugslinie ist die Gerade, die durch den Erdmitelpunkt und die geographischen Pole führt. Der Durchstoßpunkt durch die nördliche Himmelskugel liegt hier in der Nähe des Sternbildes Kleiner Wagen (offiziell Kleiner Bär). Auch hier wird die Gradzählung verwendet, wobei auf der Himmelsäquatorebene mit 0 Grad nach Norden aufsteigend begonnen wird.
Längengrad
Die Winkelentfernung eines Punktes östlich oder westlich eines willkürlich festgelegten Meridians, normalerweise vom Greenwich Meridian. Die Entfernung wird gemessen in bezug auf eine idealisierte Form (Kugel, Ellipsoid) der Erde.
Längenwinkel
siehe Azimut
LCD - Liquid Cristal Display
  Wydruk
Copyright © 1996-2023 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / www.satlex.de / Wszystkie prawa zastrzeżone.