®
Donnerstag | 08.06.2023
Startseite
|
Sitemap
|
Sprachen
|
Kontakt
|
Impressum
News
Galerie
Technik
Rechner
EIRP Werte
LNB Typen
Antennen Typen
Konfigurationen
DiSEqC
FAQ
Sat-Lexikon
Links
Intern
Suchen
Sprache
:
[de]
Technik
:: Lexikon mit Begriffen aus der Satellitenwelt
english
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Treffer:
1-5
|
6-10
|
11-15
|
16-20
|
21-25
|
26-26
Tiefpass
Das physikalische Phänomen, bei dem je höher die
Frequenz
, desto grösser die
Dämpfung
ist (z.B. bei der Weiterleitung eines Satellitensignals durch das Koaxkabel), bezeichnet man als Tiefpass.
Tilt
siehe
LNB-Tilt
Timer
Fernsehsendungen können nach Programmierung des Timers des Videorecorders in Abwesenheit aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden.
Um die korrekte Umschaltung auf den gewünschten Kanal sicherzustellen, wird der Timer auch bei analogen oder digitalen Receivern für die Programmierung der Uhrzeit benötigt.
Tone-Burst
Um ältere Anlagen kostengünstig um ein weiteres Schaltkriterium (neben 14/18 Volt und
22 kHz
) zu erweitern, wurde eine Art Mini-DiSEqC definiert. Dieses wird oft auch als Simple DiSEqC oder als Tone-Burst bezeichnet. Hier wird lediglich eine Folge von den Bits "0" (Satellit A) oder "1" (Satellit B) auf das 22 kHz Signal moduliert.
Das Tone-Burst Signal wurde entwickelt, um die einfache Umschaltung zwischen zwei
LNB
s zu erlauben und eignet sich für die Steuerung von Relais (zwei Eingänge auf einen Ausgang) sowie für den neuen
Monoblock LNB
.
Für Sat-Position A wird das
22 kHz
Signal durchgehend gesendet, für Sat-Position B getastet. Ein Tone-Burst Signal dauert ungefähr 12,5
ms
.
Tonunterträger
siehe
Unterträger
Druckversion
Nach oben
Copyright © 1996-2023 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / www.satlex.de / Alle Rechte vorbehalten.